Lichtplanung

Licht ist heute weit mehr als nur reine Beleuchtung für gutes Sehen. Es ist ein effektvolles Gestaltungsmittel und hat großen Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Motivation und Konzentration sowie auf unsere Gesundheit. Kurz gesagt: Licht ist Leben! Eine gelungene Lichtgestaltung ist nicht allein abhängig vom Design der gewählten Leuchte, sondern auch von deren Platzierung im Raum, vom geeigneten Leuchtmittel sowie der gewünschten Lichtmenge. Somit beginnt jede professionelle Lichtplanung mit der Frage: Wieviel Licht, zu welchem Zweck, an welchem Ort? 

bewusst beleuchtet

Grundlegend unterscheiden wir 3 Beleuchtungsarten mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben: Die Grundbeleuchtung dient der Orientierung, das Zonenlicht erhellt einzelne Bereiche und das Stimmungslicht setzt gezielt Akzente. Der richtige Mix sorgt für eine stimmige Beleuchtung und das Spiel mit Licht und Schatten bringt Spannung in den Raum. Für die Wahl des adäquaten Leuchtmittels sind Aspekte der Lichtfarbe (K) und der Farbwiedergabeeigenschaft (Ra), der Lichtausbeute (lm) als auch der jeweiligen Beleuchtungsstärke (lx) abzuwägen.

ideal inszeniert

Lichtgestaltung ist eine komplexe Aufgabe, die stets ganzheitlich zu betrachten ist. Ein durchdachtes Lichtkonzept gestaltet Räume und schafft Atmosphäre, wirkt positiv auf Körper und Geist sowie arbeitet energiesparend bei zugleich hohem Lichtkomfort. Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer persönlichen Lichtplanung unter Berücksichtigung Ihrer ganz individuellen Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung , Ihren Wohn- oder Objektbereich gekonnt zu inszenieren.

Zu unseren Premiumpartnern im Bereich Badkonzepte zählt unter anderem der italienische Hersteller Agape.

Untertitel

Im Moment bereiten wir die Inhalte für diese Website vor. Um Sie weiterhin auf gewohnt hohen Niveau informieren zu können, benötigen wir noch etwas Zeit. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie in Kürze wieder vorbei schauen.

Bis wir unsere Website überarbeitet haben, finden Sie teilweise Beispieltexte wie diesen hier: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. 

In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.

Der Sinn solcher sogenannten Blindtexte ist es, dass man sich – auch in dem Moment, in dem noch keine weiteren Texte existieren – besser vorstellen kann, wie die Website später einmal aussehen wird.